DIY Lichtbox
Bericht über den Selbstbau einer Fotobox.

Inhaltsverzeichnis

Weblog-Statistik

Weblog von Blackvision.

Gestartet im Februar 2012
Letzter Beitrag am 09. Februar 2012.

11 Beiträge.
1 Kommentare.
1597 Klicks insgesamt.
113 Klicks in den letzten zwei Wochen.

Beitrag-Statistik

Gepostet von Blackvision am 09. Februar 2012

0 Kommentare.
327 Klicks insgesamt.
15 Klicks in den letzten zwei Wochen.

DIY Lichtbox: Fazit

Die Konstruktion ist zwar am Ende sehr groß geworden, aber dafür sehr stabil und robust. Mit den Blitzen bin ich komplett unabhängig vom Umgebungslicht und kann in einem komplett dunklen Raum nahezu die gleichen Bilder produzieren wie im Sommer draußen auf der Wiese. Natürlich kann man sowas auch, wie oft im Internet zu sehen, mit einer Styroporkiste, ein paar Lampen und einem Stativ für die Kamera machen, aber dabei muss man nach jedem Aufbau die Kamera wieder genau ausrichten. Bei meiner Version beschränkt sich das Ausrichten auf das kurze Zentrieren der Kamera, was sich aber innerhalb weniger Sekunden machen lässt. Das Objekt hat immer den gleichen Abstand zur Kamera und steht auch immer auf der gleichen Stelle. Somit kann man theoretisch alle Bilder per Stapelverarbeitung zuschneiden und man hat fast keine Nacharbeit mehr. Da die Blitze auf sehr kleiner Leistungsstufe arbeiten, sind die Nachladezeiten gering und die Batterien halten lange. Sollte dies mal nicht mehr der Fall sein sollte es kein Problem sein die Blitze auf eine Externe Stromversorgung umzurüsten. Dies könnte entweder via Steckdose oder größerer Akkupacks geschehen. Diese könnte man in der Großen Gesamtkonstruktion ohne Probleme so verstecken, dass sie nicht im Weg sind.
Da ich die Kamera mittels der Canon-Software über den Laptop/Computer steuern kann stört es überhaupt nicht, dass man sich zum Bedienen der Kamera immer über die Konstruktion lehnen müsste. Die muss man nur einmal um das 3m USB-Kabel einzustecken.
Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden mit meinem Projekt und mit den dabei entstehenden Bildern.
Momentan habe ich nur einen kleinen Aufsatz für meinen Drehteller, werde mir aber noch einen größeren bauen mit dem es mir auch möglich ist große Lokomotiven zu fotografieren. Des Weiteren werde ich noch eine Konstruktion bauen müssen in der ich die Teddybären einklemmen und positionieren kann. Allerdings sollte diese Konstruktion mit einer möglichst wenig reflektierenden Farbe behandelt werden um die Retuschierarbeit möglichst einfach zu gestalten.
18. Mai 2012

Kommentare

  • Es wurden noch keine Kommentare verfasst.
  • Neuen Kommentar schreiben
    CAPTCHA